Haue

Haue
1. Die Haue will einen Stiel haben.Eiselein, 285; Simrock, 4394.
2. In die Haue gehört ein Stiel.
*3. Der Haua en andera Stiel suacha.Tobler, 258.
Sich nach etwas anderm umsehen.
*4. Der Haue e Stiel finde. (Luzern.)
*5. Dera Hab'n (Haue, Axt) will i an Stil machen. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 161.
Der Ton liegt auf dera = dieser. Diese Sache will ich in Ordnung bringen, das Hemmniss entfernen.
*6. Es geht ihm von der Haue. (Rottenburg.)
Die Arbeit geht ihm von der Hand.
*7. Etwas an der Haue kleben lassen.Jer. Gotthelf, Käserei (Berlin 1850), S. 434.
Nicht vollenden, auf die lange Bank schieben.
*8. Reacht von der Haua falla. (Schwaben.) – Nefflen, 464.
Wenn die Arbeit leicht von der Hand geht.
*9. Wia mer deara Haua en Stiel macht. (Schwaben.) – Nefflen, 469.
Wie man dieser Sache die richtige Wendung gibt, in dieser Verlegenheit den Ausweg findet; Hindernisse überwältigt.
*10. Wie's von der Haue fällt. (Nürtingen.)
Noch ganz roh.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haue — Haue, 1. Geräte zum Lösen von Boden (vgl. Einspitze, Keilhaue, Keilhauenarbeit, Pickel), als Gerinnhaue auch von Zimmerleuten benutzt; 2. in der Müllerei hat die Mühlspindel eines Mahlganges einerseits den Ober oder Läuferstein zu stützen, damit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haue — ist ein Ortsteil von Schalksmühle, siehe Haue (Schalksmühle) eine Siedlung an der Elbe, siehe Haue (Winsen) die Hacke. in der Holztrift: Langholz, siehe Müsel. ein umgangssprachliches Wort für Prügel historische Bezeichnung für ein Mühleisen …   Deutsch Wikipedia

  • Haue — Haue, 1) (Mühlenw.), ein Stück Eisen in Gestalt eines doppelten Schwalbenschwanzes, welches[91] den Läufer trägt u. herumdreht; 2) hölzerner Hammer, mit welchem der Eisenstein zerpocht wird; 3) so v.w. Hacke; 4) ein Zungenschlag, welchen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haue — Haue, soviel wie Dexel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haue — Haue, Werkzeug, s. Dexel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haue — Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Prügel; Dresche (umgangssprachlich) * * * Haue 〈f. 19〉 I 〈zählb.; süddt.〉 Hacke, Hackbeil II 〈unz.; umg.〉 Prügel, Schläge ● Haue bekommen, beziehen, erhalten, kriegen [eigtl. Pl. von …   Universal-Lexikon

  • Haue — Klöpp (der), Hau (de) Haue (Gartengerät) Hau (de) Haue (Prügel) Klöpp (der), Schrübb (nur Pl.) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Haue — die Haue, n (Oberstufe) ugs.: leichte Prügel, Schläge Synonym: Abreibung (ugs.) Beispiel: Der Junge kam zu spät nach Hause und kriegte Haue von seinem Vater …   Extremes Deutsch

  • Haue — Packung, Schläge, [Tracht] Prügel; (geh.): Züchtigung; (ugs.): Abreibung, Bimse, Hiebe, Wichse; (salopp): Dresche; (nordd., md.): Kloppe; (nordd. ugs.): Schacht; (landsch.): Kalasche, Schmiere, Senge; (landsch. ugs.): Keile; (landsch. sa …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Haue — Haue1 die; Pl, gespr; (besonders bei Kindern) Schläge oder Prügel als Bestrafung <Haue kriegen, verdienen> Haue2 die; , n; südd (A) (CH) ≈ Hacke1 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”